Neue Workshop-Reihe: Deine Mitte finden

Mit meinen Workshops möchte ich Dir das Tor zu Deiner Ganzheitlichkeit öffnen. Du bist keine Ansammlung von einzelnen Teilchen, es gibt auch keine Trennung zwischen Körper und Geist.

Du bist ein ganzer Mensch!

 

Die Workshops bestehen aus:

- Einführung

- 2 Bewusstheit durch Bewegung - Lektionen

- Pausen und kurze Austauschmomente 

- Das nötige Material zum Workshop wird von mir gestellt.


DEINE MITTE FINDEN – LEKTIONEN MIT EINER ROLLE

 

Ein kleines Schilfrohr,

das sich dem Wind beugt,

wenn der Sturm vorübergezogen ist,

steht bald wieder aufrecht.

– Aesop

 

 

Im Bereich der Biologie, genauer gesagt in der Zoologie, wird die Mittellinie als die Median-Ebene eines Körpers definiert, die imaginäre Trennlinie, die die rechte und linke Seite voneinander trennt.

 

Betrachtet man dies von innen heraus, bedeutet die Mittellinie oder die Mitte jedoch noch viel mehr.

 

Wenn die Architektur deiner Anatomie, dein funktionierendes Nervensystem und die Unmittelbarkeit deiner erlebten Erfahrung zusammenkommen, manifestiert sich die Mittellinie als deine robuste, aber dennoch biegsame eingebaute Achse. Sie bildet die Grundlage für Stütze, Beweglichkeit und Widerstandsfähigkeit und ist der Kern deiner lebendigen Struktur. Diese sanft geschwungene Konstante definiert das Aufrechstehen, stärkt deine innere Balance und orientiert dich, indem sie festlegt, wo und wer du bist, während du dich durch die Welt bewegst.

 

In einer Welt, die sich rasch verändert und in der es immer schwieriger wird, die Orientierung zu finden und die innere Balance zu wahren, ist ein starkes Bewusstsein für deine greifbare eigene Achse ein entscheidender Bestandteil deiner persönlichen Resilienz.

 

Resilienz wird heute viel diskutiert.

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, schwierige Lebensumstände, Stress, Krisen, Traumata oder Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, sich anzupassen und sich nach Rückschlägen zu erholen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, Belastungen standzuhalten und die psychische, emotionale und physische Stabilität aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Resilienz ist ein wichtiger Aspekt der psychischen Gesundheit und kann erlernt und gestärkt werden.

 

Wie verliert man seine Mitte?

Die Reaktion des Körpers auf Schock, Stress, Krankheit oder Verletzung stört oder zerstört dein einst scheinbar angeborenes Gefühl des Aufrechtsitzens, des Unterstütztseins und des Zentriertseins. Egal, welche Art von Trauma auftritt, du triffst augenblickliche, unbewusste und automatische Anpassungen, um dich selbst zu schützen. Diese neuromuskulären Reaktionen, einschließlich Hinken, Schonhaltungen, Einseitig-Begünstigung und andere Formen chronischer Kontraktionen, persistieren lange über ihre ursprünglichen Ursachen hinaus und führen zu dem, was der Philosoph Thomas Hanna als "somatische Amnesie" bezeichnete.

 

Dieser Prozess, sich von Teilen deiner selbst zu entfremden und Ur-Muster der Bewegung zu vergessen, dann zu vergessen, dass du sie vergessen hast, verzerrt die Hirnkarte deines Körpers und verwirrt die Mitte. Wenn dein innerer Wegweiser nicht mehr zuverlässig oder richtig ist, wie weißt du, wo du stehst? Wie findest du die Aufrichtung wieder, besonders wenn du nicht weißt, dass du sie verloren hast?

 

 

Die Workshop-Reihe, Deine Mitte Finden, bietet eine Reihe von Bewusstheit durch Bewegung-Lektionen, die ein Gegenmittel gegen diese berüchtigte Amnesie bieten. Diese Lektionen werden im Stehen gegen und im Liegen auf einem festen Schaumstoffzylinder (Rolle), der 15 cm breit und knapp unter 1 m lang ist, sowie im Liegen auf dem Boden durchgeführt und sind darauf ausgelegt, dein inneres Gefühl der Stütze hervorzurufen, zu verfeinern und wiederherzustellen.

Der Zylinder dient als eine Art "Realitätscheck", der es dir ermöglicht, sich der gewohnheitsmäßigen Kontraktionen, die dich aus dem Gleichgewicht gebracht und deine Wahrnehmung verzerrt haben bewusst zu werden und sie dann zu verringern oder abzulegen.